
Oberes Hausfeld
Leistungen & Kurzbeschreibung
Im Wiener Stadtentwicklungsgebiet „Oberes Hausfeld“ entsteht auf 26 Hektar ein neues Quartier. Aktuell wird auf 14 Bauplätzen parallel gebaut – unter strengen Umweltauflagen. So unterliegt das Projekt aufgrund seiner Größe und städtebaulichen Relevanz einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die unter anderem Luftqualität, Lärmminderung und den Schutz von Anrainern sicherstellen soll. Zeppelin Rental Österreich verantwortet die übergeordnete Baulogistik für das beauftragte Konsortium ARGE Oberes Hausfeld und sorgt zudem für eine nachhaltige Energieversorgung auf der Großbaustelle.
Nach Erhalt des UVP-Bescheids erstellte das Team ein Baulogistikhandbuch mit Maßnahmen: von der Baustraßenplanung über die Zufahrtsregelung bis zur Festlegung von Kranstandorten und Ladezonen.
Auch der Anrainerschutz hat Priorität – etwa durch eine Staubschutzwand und Luft- und Schallschutzmessungen. Im UVP-Bescheid ist zudem festgelegt, wie viele Lkw-Anlieferungen täglich über definierte Zufahrten erfolgen dürfen. Die gesamte Abwicklung erfolgt digital über das webbasierte Online Logistics Control Center (OLCC). Firmen tragen Ankunftszeit, Aufenthaltsdauer, Kontaktperson, Ladezone und Material ein und erhalten einen Lieferzeitraum. An der Schranke kann sich der Fahrer damit selbstständig ein- und auschecken. Um zu verhindern, dass Schmutz in den öffentlichen Raum gelangt, richtete Zeppelin Rental eine Reifenwaschanlage ein, die alle Lastkraftwagen beim Verlassen passieren müssen.
Zudem übernimmt Zeppelin Rental das zentrale Baustellenmanagement. Als Schnittstelle koordiniert Zeppelin Rental Abläufe und Terminpläne. Darüber hinaus übermittelt der Projektmanager ein monatliches Monitoring der durchgeführten Lkw-Fahrten an die Umweltbehörde – Grundlage für die verpflichtenden Quartalsberichte. Alle zwei Wochen erfolgt zudem eine Vor-Ort-Besprechung mit den ausführenden Gewerken.
Neben den Baulogistikleistungen ist Zeppelin Rental auch mit einer temporären Mietstation präsent. Kleinmaschinen sind sofort verfügbar, größere Lösungen werden durch Fachabteilungen bereitgestellt.
Als der Energiebedarf durch zusätzliche Hochbaukrane stieg und die Infrastruktur an ihre Grenzen stieß, wurde ein Energiepaket aus zwei Batteriespeichern und fünf Stage-V-Generatoren erarbeitet.